Überwachen Sie Ihre Solaranlage mit geringem Budget: PV-Monitoring per S0 oder D0
Photovoltaik-Monitoring geht auch noch einfacher und kostengünstiger, wenn Sie auf weitergehende Informationen des Wechselrichters (etwa Fehlermeldungen, Spannungs- und Stromwerte) verzichten können: Übertragen Sie die per Einspeisezähler (S0, D0, LED) erfassten Erträge Ihrer Photovoltaik-Anlage auf ein externes Portal (smart-me) und lassen Sie sich per email über Abweichungen informieren.
Wird bei Ihrer Eigenverbrauchsanlage die Photovoltaik-Leistung nicht explizit über einen Zähler ermittelt, kann diese auch über einen kostengünstigen, einfach zu installierenden Hutschienen-S0-Zähler gemessen werden.
So visualisieren und überwachen Sie Ihre Ertragsdaten
- Die Daten werden lokal erfaßt und können über das Webinterface des Energiemonitors → visualisiert werden.
 - Netzferne Anlagen können die Ertragsdaten per sftp/ftp auf einen Server senden; die Nutzung des smart-me → Portals zur Ertragsdatenerfassung ist auch hier möglich. Die erweiterte Funktionlität von smart-me kann zusätzlich genutzt werden, um Warnmeldungen zu generieren.
 - Der Energiemonitor verfügt über einige Grundlegende Überwachungsfunktionen und kann emails über einen Account verschicken:
- Grundertrag pro Tag verfehlt,
 - Mindestleistung nicht erreicht,
 - über virtuelle Zähler können WR verglichen werden, Kriterium ist hier die Differenz .
 
 
Ihr S0 Photovoltaik Monitoring
Eigenverbrauchsüberwachung
- Unabhängig vom Wechselrichter
 - Anschluss an Summen-/Einspeisezähler mit S0-Schnittstelle, Hutschienenzähler
 - Clientseite Erzeugungsüberwachung
 - Visualisierung per smart-me→, Hosting @ Solarautonomie→
 - Bezug Hutschienenzähler z.B. hier→
 - Optional: UMTS / Einhausung IP66
 
Umsetzung
Tipps zur Einrichtung / Möglichkeiten
Sie haben eine Eigenverbrauchsanlage mit einem Zweirichtung- und einem PV-Zähler und interessieren sich für den Verbrauch im Gebäude bzw. für den Eigenverbrauch?
- Verwendung des Energiemonitors→ mit 2 D0 Leseköpfen
 - PV: Messkanal 2.8.0
 - Hauptzähler: 2 Kanäle 1.8.0 / 2.8.0
 - Virtueller Kanal Eigenverbrauch = PV (2.8.0) – Hauptzähler (2.8.0)
 - Virtueller Kanal Verbrauch = Hauptzähler (1.8.0) + PV (2.8.0) – Hauptzähler (2.8.0)
 
Der Energiemonitor→ ist in der Lage, einige grundsätzliche Funktionen zu überwachen und bei Auffälligkeiten per e-mail zu alarmieren:
- Mindestertrag pro Tag unterschritten
 - falls 2 oder mehr Wechselrichter separat per Hutschienenzähler erfaßt werden, können über virtuelle Kanäle Abweichungen berechnet werden und bei Überschreitung einer Ertragsabweichung kann eine e-mail generiert werden.
 - über die S0 Impulswertigkeit oder einen Wandlerfaktor können die Erträge auch normiert werden [kWh/kWp]
 
Laststeuerung
Wenn der Überschuss der Stromerzeugung über einen virtuellen Kanal verfügbar ist oder direkt gemessen wird, so ist es möglich, mit der Variante X-PLUS Lasten gezielt zuzuschalten.
- Verwendung des Energiemonitors→ X-PLUS (2 Schaltausgänge, 30V/1A)
 - Erfassung des Überschusses über die Lieferung oder Berechnung aus verfügbaren Zählerwerten
 - Parametrisierung des Relais-Ausgangs:
- Schwellwert
 - Hysterese
 - Zeitfenster
 
 

Schaltverhalten in Bezug auf die CO2 Messung: Einschaltschwelle 800ppm, Hysterese 100ppm – Zurückschalten bei 700ppm
Weitere Informationen zum Thema Laststeuerung finden Sie unter diesem Link→.


Eigenverbrauchsüberwachung