Mieterstrom

Bedeutung

Mieterstrommodelle werden in den Varianten Photovoltaik, BHKW (Blockheizkraftwerk) ausgeführt,  idealerweise aber im Verbund. Es erfolgt keine Nutzung der Stromnetze, damit handelt es sich um sogenannte „Kundenanlagen“. Im Normalfall liegt die Erzeugung und der Vertrieb des Stroms aus Mieterstromanlagen in den Händen des Wohnungsunternehmen oder eines Energiedienstleister. Der Sinn besteht darin, das der Endkundenstrompreis unter dem der lokaler Konkurrenten liegt und somit wirtschaftlicher Nutzen nicht nur für den Betreiber der Mieterstromanalage erwächst sondern auch für die Mieter. Damit einher geht eine hohe Identifikation und Mieterbindung, dadurch entsteht ein starkes Momentum für die Energiewende.
Durch den vorrangigen Verbrauch der Energie vor Ort werden gleichzeitig die Netze entlastet, bei geeigneter Regelung und Auslegung gerade im Hinblick auf Elektromobilität
kann dieser Effekt noch gesteigert werden. Mieterstrom ist damit dezentral, effizient und verringert natürlich den CO2-Ausstoß. Auch hier bietet die zeitnahe Beobachtung (Monitoring) Anreiz für die effizientere Nutzung der Energie.

mieterstrom photovoltaik

Betreibermodelle

Mieterstrom_Schaubild

Abbildung: Schaubild zum

EEG-geförderten Mieterstrom

Quelle: Bundesnetzagentur

Messkonzepte

Mieterstrogemeinsame Sammelschienem

Bild: Gemeinsame Sammelschiene, Quelle: schäffler sinnogy, Praxisleitfaden Mieterstrom Erfurt, 29.9.2016

  • gemeinsame Sammelschiene
    • bevorzugt bei Bestandsgebäuden
    • Anschluss aller Zähler (Wohnparteien) sowie Erzeuger (PV1..PVN, BHKW) über jeweils einen eigenen Zähler auf die Sammelschiene
    • 1 Zweirichtungszähler grenz die Sammelschiene vom öffentlichen Netzb ab
    • Hybride Erzeugung: mehrere Erzeuger Abgrenzung durch Zwischenzähler Erzeuger mit höherer Einspeisevergütung sitzt näher zum Netz
  • gemeinsame Sammelschiene mit Stromdurchleitung
    • Recht auf freie Tarifwahl (keine Teilnahme am Mieterstrom)
    • zwei mögliche Bilanzierungsmethoden
      • vereinfachte Bilanzierung nachVBEW
      • Bilanzierung mit Lastprofilen
Mieterstrom: Doppelte Sammelschiene

Bild: Doppelte Sammelschiene, Quelle: schäffler sinnogy, Praxisleitfaden Mieterstrom Erfurt, 29.9.2016

  • doppelten Sammelschiene („Zweite Sammelschiene“)
    • über Drittanbieter versorgte Mietparteien werden über eine separate Sammelschiene geführt
    • erhöhter Aufwand bei der Erstinstallation bzw. bei Tarifwechel einer Mietpartei
    • bevorzugter Einsatz bei kleineren Mieterstromprojekten

Umsetzung

Mieterstrom: Energiemonitor

Mieterstrom: Datenaufnahme mit dem Energiemonitor